Der „Gemeinnützige Antennenverein Steinach e.V.“ entstand 1992 aus dem Zusammenschluss von 6 Antennengemeinschaften,
die sich Ende der 1960er Jahre gebildet hatten. Die Lage der Stadt im Tal machte es notwendig, die Empfangsantennen an exponierten
Stellen zu errichten, um die terrestrischen Signale zu empfangen.
Durch den Zusammenschluss der Fernsehteilnehmer zu Antennengemeinschaften in den verschiedenen Stadtgebieten, konnte der
Empfang durch Errichtung von Gemeinschaftsantennen auf den Bergen um Steinach wesentlich verbessert werden.
Nach dem Ende der DDR und auf Grund neuer technischer Entwicklungen stand für die Antennengemeinschaften die Frage, ob die
bisherigen Strukturen weiterhin erhalten bleiben sollten. Die Telekom plante in Steinach Antennenkabel zu verlegen. Die damit
verbundenen Kabelgebühren veranlassten die Vertreter der Antennengemeinschaften darüber nachzudenken, ob eine eigenständige
Versorgung kostengünstiger wäre.
Die Entscheidung der Mitglieder der Antennengemeinschaften fiel zugunsten eines selbständigen Kabelnetzes aus. Die bisherigen
Kopfstellen der AG`n wurden zugunsten einer zentralen Empfangsanlage aufgegeben. Da anfangs nur terrestrische Signale empfangen
werden konnten, wurde die Antennenanlage auf der Trift als neue Kopfstation ausgebaut.
Mit dem Beginn der Satellitenübertragung konnte die Kopfstelle ins Stadtzentrum verlegt werden.
Heute befinden sich die Kopfstelle und das Studio des Stadtkanals unter einem Dach in der Talstraße 7.
1996 trat die AG Scheibe-Alsbach dem Antennenverein Steinach bei.
Der Verein hatte anfangs rund 2200 Mitglieder. Auf Grund des demografischen Wandels nach der Wende geht die Mitgliederzahl
kontinuierlich zurück und beträgt gegenwärtig (2023) ca. 1500 Mitglieder.
Der Verein wird durch den Vorstand ehrenamtlich geführt.
Der Antennenverein Steinach betreibt mit dem „Stadtkanal Steinach“ den ersten in Thüringen zugelassenen lokalen Fernsehsender.
Empfangsvoraussetzungen für Mitglieder des Antennenvereins Steinach sind entweder ein TV-Gerät mit DVB-C Empfangsteil oder ein
separater Kabelreceiver.
Aktuelle Meldungen / Störungen:
Ab sofort ist das Programm RTL Nitro HD+ zu empfangen.
Das Programm des SRF ist nicht mehr im Angebot. Auf dem Programmplatz wird das Programm "Deutsches Musikfernsehen"
gesendet. Das SRF-Magazin wird im Programm des Stadtkanal Steinach weiterhin gesendet.
Der Antennenverein Steinach ist Betreiber des „Stadtkanal Steinach“.
Das Programm des „Stadtkanal Steinach“ wird alle 14 Tage aktualisiert.
Die Sendungen beginnen täglich zu folgenden Zeiten:
Alle Mitglieder werden darum gebeten, mit Ideen und Material zur Gestaltung der Sendungen des Stadtkanals beizutragen.
Der Videotext des Stadtkanals ist eine Dienstleistung des Antennenvereins für Mitglieder, Vereine und öffentliche Einrichtungen der Stadt. Für diese ist die Nutzung des Videotextes kostenlos.
Alle Texte zur Veröffentlichung sind entweder im Geschäft der Fa. Dorst & Luthardt, Karl-Friedrich-Weigelt-Str. 7 schriftlich oder per E-Mail an info@sb-movie.de einzureichen.
Hier finden Sie alle Infos zur Mitgliedschaft im Antennenverein Steinach, sowie alle benötigten Formulare.
Mitgliedsbeitrag
Die Höhe des Mitgliedsbeitrages wird durch die Mitgliederversammlung festgelegt.
Der Mitgliedsbeitrag beträgt aktuell 7.- €/Monat und ist am 1. jedes Quartals fällig (21.-€ Quartal).
Leistungen:
Formulare:
Störungen im Kabelnetz bitte unter folgenden Telefonnummern melden:
Fa. Dorst & Luthardt
Tel: 3 27 61 oder 3 38 61
Bei Meldung einer Störung bitte angeben:
Antennenverein Steinach e. V.
Am Bahnhof 28
96523 Steinach
Telefon: 036762/32318 (Christel Schmidt)
e-mail: info@steinach-tv.de